von-elbstein-onlineshopping
29. Juni 2021

Warum brechen 80% der Nutzer/-innen ihren Einkauf ab? – Diese Studie deckt auf

Wenn Verbraucher ihre Online-Shoppingtour abbrechen, ist es das Ärgerlichste, was einem Online-Shop Betreiber passieren kann. Wenn Nutzer einen Kauf abschließen sollen, spielen viele verschiedene Faktoren eine große Rolle.

In der Studie von Akeneo, einem Anbieter von Product-Experience-Management-Lösungen, werden 3.500 Verbraucher aus sieben verschiedenen Ländern nach den Online-Shopping-Verhaltensmustern befragt.

Besonders Verbraucher in Europa legen immer mehr Wert auf transparente Informationen zu den Themen Qualität (55%) und Nachhaltigkeit (54%). Besonders werden hierbei auf extern verliehene Siegel geachtet. Am meisten vertrauen deutsche Befragte hierbei zu 25% auf Informationen aus Online-Marktplätzen, zu 23% auf Fachgeschäfte und zu 22% auf Händler-Websites und Online-Preisvergleichsseiten. Mobile Apps mit 15% und Social Media mit 11% sind hierbei am wenigsten Vertrauenswürdig. Dabei recherchieren 81% der Befragten bei einem Kauf in einem stationären Handel nach Produktinformationen im Netz.

Die Befragten legen mit 53% den größten Wert auf ausführliche Produktbeschreibungen und detailliert beschriebene technische Informationen (50%). 81% der befragten Verbraucher haben Käufe aufgrund mangelnder Produktinformationen abgebrochen. 53 Prozent der deutschen, 46 Prozent der französischen und 37 Prozent der britischen Befragten würden 10% mehr zahlen, wenn sie im Gegenzug mehr Produktinformationen zur Verfügung gestellt bekommen würden.

Diese Studie zeigt, wie wichtig ausführliche Produktinformationen und generelle Informationen der Unternehmen und Marken zu den Themen Qualität und Nachhaltigkeit sind. In einem Zeitalter, in dem der Onlinehandel immer mehr Raum einnimmt, verschafft Transparenz Vertrauen

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

chatbots im onlinemarketing

Chatbots im Online-Marketing

Dank Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Natural Language Processing (NLP) können moderne Chatbots im Onlinemarketing komplexe Aufgaben übernehmen.

Colorful abstract 2025 painted on white background, paint drips flows, dynamic artistic composition

Online-Marketing-Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen im Online-Marketing mit sich. Technologien entwickeln sich rasant, und neue Ansätze zur Datenverarbeitung sowie zur Nutzeransprache gewinnen an Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Trends, die Unternehmen kennen sollten.

von Elbstein Weihnachtsgruss 2024

🎄 von Elbstein wünscht Frohe Weihnachten! 🎄

Während der Weihnachtsmann seine Runden dreht, gönnen auch wir uns eine kurze Pause, um DANKE zu sagen. Gemeinsam haben wir in diesem Jahr Stein auf Stein an tollen Projekten gebaut – und wer weiß, vielleicht steht unser nächster Meilenstein ja schon mit Ihnen bereit? 🏗🎁