Warum brechen 80% der Nutzer/-innen ihren Einkauf ab? – Diese Studie deckt auf

von-elbstein-onlineshopping

Wenn Verbraucher ihre Online-Shoppingtour abbrechen, ist es das Ärgerlichste, was einem Online-Shop Betreiber passieren kann. Wenn Nutzer einen Kauf abschließen sollen, spielen viele verschiedene Faktoren eine große Rolle.

In der Studie von Akeneo, einem Anbieter von Product-Experience-Management-Lösungen, werden 3.500 Verbraucher aus sieben verschiedenen Ländern nach den Online-Shopping-Verhaltensmustern befragt.

Besonders Verbraucher in Europa legen immer mehr Wert auf transparente Informationen zu den Themen Qualität (55%) und Nachhaltigkeit (54%). Besonders werden hierbei auf extern verliehene Siegel geachtet. Am meisten vertrauen deutsche Befragte hierbei zu 25% auf Informationen aus Online-Marktplätzen, zu 23% auf Fachgeschäfte und zu 22% auf Händler-Websites und Online-Preisvergleichsseiten. Mobile Apps mit 15% und Social Media mit 11% sind hierbei am wenigsten Vertrauenswürdig. Dabei recherchieren 81% der Befragten bei einem Kauf in einem stationären Handel nach Produktinformationen im Netz.

Die Befragten legen mit 53% den größten Wert auf ausführliche Produktbeschreibungen und detailliert beschriebene technische Informationen (50%). 81% der befragten Verbraucher haben Käufe aufgrund mangelnder Produktinformationen abgebrochen. 53 Prozent der deutschen, 46 Prozent der französischen und 37 Prozent der britischen Befragten würden 10% mehr zahlen, wenn sie im Gegenzug mehr Produktinformationen zur Verfügung gestellt bekommen würden.

Diese Studie zeigt, wie wichtig ausführliche Produktinformationen und generelle Informationen der Unternehmen und Marken zu den Themen Qualität und Nachhaltigkeit sind. In einem Zeitalter, in dem der Onlinehandel immer mehr Raum einnimmt, verschafft Transparenz Vertrauen

Weitere Beiträge

keyword-kannibalisierung

Keyword-Kannibalismus: Leidet Ihr Ranking?

Keyword-Kannibalismus stellt ein Relevanzproblem dar, das unter verschiedenen Begriffen bekannt ist. SEO-Überoptimierung, Such-Absichts-Kannibalismus oder auch URL-Kannibalisierung sind beispielsweise passende Begriffe. Aber was Keyword-Kannibalismus überhaupt ist und wie er erkannt wird, erklären wir folgend.

marketing funnel

Mit dem Marketing Funnel zu mehr Leads

Ein optimierter Marketing-Funnel führt zu einer Steigerung der Leads bzw. Sales und damit auch des Umsatzes. Der Marketing-Funnel ist ein Trichter, bei dem Interessenten zu zahlenden Kunden umgewandelt werden.

Kontaktieren Sie uns!

Impressum

von Elbstein
Tesdorpfstraße 12
20148 Hamburg
Tel.: 040 2780 763 – 0
Fax: 040 2780 763 – 2
vertrieb@von-elbstein.de

Geschäftsführer: S. Neise, N. Thode, A. Pfeil
Amtsgericht Hamburg

Finanzamt-Hamburg St-Nr. 42/617/02687

Ust-IDNr. DE 329 314 539

Bildquellen:
Jasmin Bauomy (Flickr)
Eric Wüstenhagen (Flickr)
Carsten Frenzl (Flickr)

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Kontakt

© 2014-2020 von Elbstein – Hamburg