Effektivere Kampagnen durch optimierte Consent Banner

Der Consent Banner ist ein Muss für alle Seitenbetreiber. Vielen dürfte dabei der teilweise hohe Datenverlust bei Marketingkampagnen ein Dorn im Auge sein, da mehr Daten eine bessere Bewertung und höhere Effektivität bei der Optimierung der Kampagnen mit sich bringen. Aber wie kann man die Consent-Banner so optimieren, dass eine höhere Datengenerierung möglich wird?

Die Notwendigkeit eines Consent Banners ist durch die DSGVO Gesetze klar definiert, aber was bringen die Consent Banner eigentlich? Consent Banner die sich nicht nur auf die essentiellen Funktionen ausrichten sind wichtig fürs Marketing, denn ohne das Akzeptieren der Marketing- Cookies ist es schwer, die Marketingmaßnahmen effektiv bewerten und optimieren zu können. Um die Nutzer davon zu überzeugen nicht nur die Funktionalen Cookies zuzulassen muss der Consent Banner optimiert werden. Diese Optimierung bezieht sich dabei auf die Optik des Consent Banners, die Ansprache des Kunden und der Platzierung des Consent Banner.
Bei der Optik kommt es darauf an, mit einem ansprechenden Design und positiven Farben, das Vertrauen der Nutzer zu fördern. Zudem soll eine positive und einfache Ansprache des Consent Banners den Nutzer die Inhalte einfach erklären. Wenn ein Consent Banner schwierig formuliert ist und mit Fachbegriffen um sich wirft, wird er schnell als nicht vertrauenswürdig eingestuft.
Es kommt natürlich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Platzierung des Consent Banners an. Dieser sollte auf Augenhöhe des Nutzers, also mittig auf dem Bildschirm, liegen und somit einen optimalen und schnellen Zugang zur Beantwortung bieten. Somit werden die Nutzer besser abgeholt und die Akzeptanz des Consent Banners gefördert.

Ein schönes Erfolgsbeispiel ist unser aktuelles Kundenprojekt für die Sparkasse. Für einen Onlinemarketing-Flight wurde während der Kampagnenlaufzeit der Consent Banner des Lead-Funnels der Webseite optimiert, Dabei konnte die Akzeptanz des Consent Banners im Vergleichszeitraum von 41,48% auf 60,09% gesteigert werden. Durch die deutlich höhere Datendichte kann nicht nur eine effektivere Bewertung der Maßnahmen vorgenommen werden, sondern auch die Aussteuerung über die KI besser greifen und die Performance gesteigert werden.

Weitere Beiträge

keyword-kannibalisierung

Keyword-Kannibalismus: Leidet Ihr Ranking?

Keyword-Kannibalismus stellt ein Relevanzproblem dar, das unter verschiedenen Begriffen bekannt ist. SEO-Überoptimierung, Such-Absichts-Kannibalismus oder auch URL-Kannibalisierung sind beispielsweise passende Begriffe. Aber was Keyword-Kannibalismus überhaupt ist und wie er erkannt wird, erklären wir folgend.

marketing funnel

Mit dem Marketing Funnel zu mehr Leads

Ein optimierter Marketing-Funnel führt zu einer Steigerung der Leads bzw. Sales und damit auch des Umsatzes. Der Marketing-Funnel ist ein Trichter, bei dem Interessenten zu zahlenden Kunden umgewandelt werden.

Kontaktieren Sie uns!

Impressum

von Elbstein
Tesdorpfstraße 12
20148 Hamburg
Tel.: 040 2780 763 – 0
Fax: 040 2780 763 – 2
vertrieb@von-elbstein.de

Geschäftsführer: S. Neise, N. Thode, A. Pfeil
Amtsgericht Hamburg

Finanzamt-Hamburg St-Nr. 42/617/02687

Ust-IDNr. DE 329 314 539

Bildquellen:
Jasmin Bauomy (Flickr)
Eric Wüstenhagen (Flickr)
Carsten Frenzl (Flickr)

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Kontakt

© 2014-2020 von Elbstein – Hamburg