Neu: Omnichannelgebote für On-/Offline-Shops

Bereits bekannt im Onlinemarketing sind die Local Campaigns, die dafür sorgen, dass auch Store Visits als Leads beworben werden können. Um dies aber im Onlinemarketing sowohl in Online- als auch in Offline-Shops besser zu differenzieren und zu balancieren zu können, führt Google nun die neuen Omnichannel Gebote ein. Aber was bedeutet dies nun für Sie und wie stellt sich dies dar? Das erklären wir Ihnen folgend.

Store- und Onlineshop Besitzer erfassen bereits ihre Besucherdaten online wie offline, um somit optimale Analysen und Statistiken erstellen zu können und dementsprechend ihre Performance anpassen zu können. Es werden also Online als auch Offline Daten über die Ladenbesucher gesammelt und weiterverarbeitet, die dann z.B. zu einer ROAS- Bildung (Return On Advertising Spend) führen. Aber wie werden nun diese Offline-Daten in Google Ads bewertet und berücksichtigt?
Mit den neuen Omnichannel Geboten von Google können nun nicht mehr nur die E-Commerce-Verkäufe berücksichtigt werden, sondern auch die Ladenverkäufe. Dazu werden den Laden Besuchern und den Ladenverkäufen ein bestimmtes passendes Gebot zugeordnet, was Google Ads erlaubt, z.B. bei den Sales einen ROAS zu bilden oder weitere Analysewerte zu bestimmen. Zudem können dann durch die Künstliche Intelligenz und dem angegebenen Gebot die Werte des Online- und Offline-Shops zusammengefasst werden und ein Gesamtergebnis erzielt werden. Womit schlussfolgernd gesagt werden kann, wie die Kampagnen sowohl im Online als auch Offline Marketing optimiert werden können.

Mit diesen neuen Funktionen ermöglicht Google es Ihnen, ihre Conversion flexibler und genauer zu bestimmen, was wiederum Ihre Performance und auch den Erfolg Ihrer Kampagne beeinflusst.

Weitere Beiträge

von elbstein kundenbeziehung

Mehr Performance durch gute Kundenbeziehung

Loyalität und Vertrauen sind besonders wichtig in einer Ehe. Im geschäftlichen Bereich gibt es dieses Prinzip ebenfalls. Und nein, hierbei geht es nicht darum, ein Leben lang ein Geschäft mit jemandem abzuschließen, sondern eine Partnerschaft einzugehen.

keyword-kannibalisierung

Keyword-Kannibalismus: Leidet Ihr Ranking?

Keyword-Kannibalismus stellt ein Relevanzproblem dar, das unter verschiedenen Begriffen bekannt ist. SEO-Überoptimierung, Such-Absichts-Kannibalismus oder auch URL-Kannibalisierung sind beispielsweise passende Begriffe. Aber was Keyword-Kannibalismus überhaupt ist und wie er erkannt wird, erklären wir folgend.

Kontaktieren Sie uns!

Impressum

von Elbstein
Tesdorpfstraße 12
20148 Hamburg
Tel.: 040 2780 763 – 0
Fax: 040 2780 763 – 2
vertrieb@von-elbstein.de

Geschäftsführer: S. Neise, N. Thode, A. Pfeil
Amtsgericht Hamburg

Finanzamt-Hamburg St-Nr. 42/617/02687

Ust-IDNr. DE 329 314 539

Bildquellen:
Jasmin Bauomy (Flickr)
Eric Wüstenhagen (Flickr)
Carsten Frenzl (Flickr)

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Kontakt

© 2014-2020 von Elbstein – Hamburg