Google Ads Displayanzeigen: Die Bannerformate

Google Ads Displayanzeigen

Google Ads Displayanzeigen gibt es in verschiedenen Bannerformaten mit unterschiedlichen Varianten. Dabei haben wir in erster Linie drei unterschiedliche Bannerformate, aber diese gibt es wiederum in unterschiedlichen Pixelgrößen. Bei zwei Bannerformaten müssen wir im Vorfeld die Displayanzeigen kreieren und hochladen, aber bei dem dritten Bannerformat werden die Displayanzeigen dynamisch von Google Ads erstellt.

Bildanzeigen

Eine Bildanzeige ist eine Displayanzeige in Form eines statisches Banner, das individuell in Form einer Grafikdatei erstellt und gezielt eingesetzt wird. Im Gegensatz zu einer HTML5-Anzeige verfügt eine Bildanzeige über keine zusätzlichen Effekte oder Animationen. Eine Ausnahme bildet dabei das mit starken Einschränkungen verbundene und veraltete GIF-Format.

HTML5-Anzeigen

Bei einer einer HTML5-Anzeige werden Banner im Vorfeld gestaltet und auch animiert. Das Bannerformat bietet eine Fülle an Möglichkeiten Werbebanner in hoher Qualität zu entwickeln. Was wiederum aber mit nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist.

Responsive Displayanzeigen

Neben den selbst produzierten Displayanzeigen gibt es auch speziell für Google Ads die Responsive Displayanzeigen. Hierfür werden verschiedene Elemente wie Bilder, Logos, und falls gewünscht, auch Videos, Anzeigentitel und -beschreibungen benötigt. Mithilfe von Googles Künstlicher Intelligenz werden diese Elemente zu einer hochleistungsfähigen Anzeige kombiniert, die besonders effektiv sein kann. Die Künstliche Intelligenz von Google schneidet diese Assets automatisch auf die einzelnen Bannerformate der Displayanzeigen zu.
Mehr zu den einzelnen Displayanzeigen Arten erfahren Sie in unserem Blogbeitrag “Mehr Reichweite mit Displayanzeigen – das Google Display Network”.

Bei den Displayanzeigen werden dabei folgende Bannerformate von Google vorgegeben, die für eine erfolgreiche Aussteuerung erforderlich sind. Hierbei wurden nur die gängigsten Bannerformate aufgelistet:

Google Ads Displayanzeigen auf High-End-Mobilgeräten

300×200 – Large Rectangular
300×50 – Small Rectangular
300×100 – Rectangular
250×250 – Square
200×200 – Small Square

Google Ads Displayanzeigen auf Computer

300×250 – Rectangular
336×280 – Rectangular
728×90 – narrow Rectangular
970×90 – Large Narrow Rectangular
468×60 – Small Narrow Rectangular
300×600 – Long Rectangular
160×600 – Long Small Rectangular
250×250 – Square
200×200 – Small Square

Die Größe der Displayanzeigen wird dabei anhand der Position der Anzeige auf der Website bestimmt. Da je nach Gerätetyp diese verschiedenen Größen annehmen müssen, müssen auch die Displayanzeigen in den verschiedenen Größen vorhanden sein, um eine optimale Aussteuerung zu gewährleisten.

Weitere Beiträge

von elbstein kundenbeziehung

Mehr Performance durch gute Kundenbeziehung

Loyalität und Vertrauen sind besonders wichtig in einer Ehe. Im geschäftlichen Bereich gibt es dieses Prinzip ebenfalls. Und nein, hierbei geht es nicht darum, ein Leben lang ein Geschäft mit jemandem abzuschließen, sondern eine Partnerschaft einzugehen.

keyword-kannibalisierung

Keyword-Kannibalismus: Leidet Ihr Ranking?

Keyword-Kannibalismus stellt ein Relevanzproblem dar, das unter verschiedenen Begriffen bekannt ist. SEO-Überoptimierung, Such-Absichts-Kannibalismus oder auch URL-Kannibalisierung sind beispielsweise passende Begriffe. Aber was Keyword-Kannibalismus überhaupt ist und wie er erkannt wird, erklären wir folgend.

Kontaktieren Sie uns!

Impressum

von Elbstein
Tesdorpfstraße 12
20148 Hamburg
Tel.: 040 2780 763 – 0
Fax: 040 2780 763 – 2
vertrieb@von-elbstein.de

Geschäftsführer: S. Neise, N. Thode, A. Pfeil
Amtsgericht Hamburg

Finanzamt-Hamburg St-Nr. 42/617/02687

Ust-IDNr. DE 329 314 539

Bildquellen:
Jasmin Bauomy (Flickr)
Eric Wüstenhagen (Flickr)
Carsten Frenzl (Flickr)

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Kontakt

© 2014-2020 von Elbstein – Hamburg